Netzwerktreffen der Initiative EE-Industrie
„Energiewende gemeinsam meistern und Potenziale der erneuerbaren Energien voll ausschöpfen!“
Ende Januar haben wir am Netzwerktreffen der Initiative EE-Industrie in Hannover teilgenommen, das eindrucksvoll gezeigt hat, wie groß das Interesse der deutschen Industrie an erneuerbaren Energien und innovativen Lösungen zur Energieerzeugung und -nutzung ist. Trotz der regulatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen herrschte eine optimistische Grundstimmung unter den Teilnehmenden. Auf dem Programm standen unter anderem die Themen:
- Netzanschluss- und Regulierungsfragen
- Großbatteriespeicher als neue Erlösoption
- Politische Rahmenbedingungen und die Zukunft des EEG
- Strategien zur Reduzierung der Stromkosten durch smarte Technologien und PPAs (Power Purchase Agreements)
- Rechtliche Entwicklungen und Auswirkungen des EuGH-Urteils auf Netzentgelte
Herausforderungen und Chancen
Nach Angaben der Bundesnetzagentur gab es im Schaltjahr 2024 in 457 von 8784 Stunden negative Großhandelsstrompreise. Im Vorjahr 2023 waren es 301 von 8760 Stunden. Negative Strompreise nehmen zu und erfordern neue Geschäftsmodelle. Unternehmen müssen sich verstärkt mit intelligenten Verbrauchsstrategien auseinandersetzen.
Obwohl große Batteriespeicher zur Netzstabilisierung beitragen könnten, gibt es in diesem Bereich Anschlussprobleme, da viele Netzbetreibende Batteriespeicher als zu große Belastung für die Netze einstufen. Dabei könnten Großspeicher überschüssigen Strom zwischenspeichern und gezielt in Zeiten hoher Netzlast einspeisen. Herausforderungen sind jedoch die hohen Anschaffungskosten und noch nicht etablierte Geschäftsmodelle für netzdienliche Speicheranwendungen. Zudem gibt es keine standardisierte Planung von Speicherlösungen in der Netzarchitektur, was zu Verzögerungen bei der Genehmigung führt.
Die regulatorischen Unsicherheiten für Eigenversorgungsprojekte führen zu der berechtigten Befürchtung, dass Netzentgelte auf Eigenversorgungsmodelle ausgeweitet werden, was insbesondere Onsite PPAs wirtschaftlich unattraktiv macht, obwohl sie Unternehmen mehr Unabhängigkeit von Marktpreisschwankungen bieten. Hinzu kommen komplexe Vertragsstrukturen, die eine langfristige Planungssicherheit erschweren.
KI wird in Zukunft auch in der Energiewirtschaft eine Rolle spielen. Das Unternehmen neustrom stellte eine Lösung vor, die durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz Verbrauchsprognosen optimiert und so Lastspitzen vermeidet. Die KI analysiert Marktpreise, Wetterdaten und den Energiebedarf von Unternehmen in Echtzeit und sorgt für eine intelligentere Steuerung von Batteriespeichern. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung von EE-Strom und kann Kosten senken.
Eine Chance können Konsortien bieten. Wenn sich Unternehmen zusammenschließen, können sie durch gemeinsamen Stromeinkauf Vorteile bei den Netzentgelten erzielen. So entstehen neue Geschäftsmodelle, die Energiekosten minimieren und eine bessere Nutzung erneuerbarer Energien ermöglichen.
Bisher hat die Politik keine klare Strategie vorgelegt, wie es nach dem Auslaufen des EEG mit der Förderung erneuerbarer Energien weitergehen wird. Dies erschwert Investitionsentscheidungen für Unternehmen.
Relevanz für NEUMAYER
Welche wesentlichen Erkenntnisse haben wir für uns aus dem Netzwerktreffen mitgenommen?
- Regionale Zusammenschlüsse zur Energieerzeugung bieten großes Potenzial.
- „Regional First“ als Vergabeprinzip könnte zukünftig an Bedeutung gewinnen.
- Beteiligung an Speicherprojekten ist eine Option zur Kostenoptimierung und zur Vermeidung von Netzentgelten.
- Die Einbindung in Smart-Energy-Konzepte kann neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen, insbesondere durch Partnerschaften mit KI-gestützten Energieversorgenden.
Aussichten
Auch in Zukunft wird die EE-Branche eng zusammenarbeiten und sich für bessere Rahmenbedingungen und innovative Lösungen einsetzen. Die Erkenntnisse und Impulse des Netzwerktreffens werden dabei eine wichtige Rolle spielen und dazu beitragen, den Mittelstand in der Energiewirtschaft weiter zu stärken. Die Veranstaltung machte deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit und der Austausch innerhalb der Branche sind, um gemeinsam die Herausforderungen der Energiewende zu meistern und die Potenziale der erneuerbaren Energien voll auszuschöpfen.
Seit ihrer Gründung Anfang 2024 hat sich die EE-Branche stetig weiterentwickelt. Im Rahmen der Initiative arbeiten 16 Unternehmen, darunter auch NEUMAYER, gemeinsam an Projekten zur Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien. Schwerpunkte sind die gemeinsame Projektentwicklung von EE-Anlagen, der Einsatz von Großbatteriespeichern, die politische Interessenvertretung zur Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen, die Bildung von Konsortien zur Senkung der Netzentgelte und die Stärkung des Mittelstands in der Energiewirtschaft.